Fachwissen
Die Absetzphase bringt den Ferkeln durch den Verlust der Milch und die Trennung vom Muttertier großen Stress. Die Darmbarriere wird durchlässig und schädliche Keime gelangen in den Blutkreislauf, was die Tiere anfälliger für Krankheiten werden lässt.
In der Ferkelaufzucht wird der Grundstein für hohe Tageszunahmen und Magerfleischanteile sowie eine gute Futterverwertung in der Mast gelegt. Eine abgestimmte Fütterung sorgt für eine optimale Nährstoffversorgung und unterstützt die Darmgesundheit. Das Ziel sind gleichmäßige 30 kg Ferkel mit einem guten Immunsystem, einer stabilen Darmflora, intakten Schwänzen und hohen Leistungen für einen guten Start in die Mastphase.
Das Absetzen der Ferkel von der Sau ist eine der sensibelsten Phasen im Leben eines Schweins. Bis zum Alter von 3 Wochen gilt das Saugferkel über die Antikörper der Biestmilch vor ansteckenden Krankheiten geschützt. Danach beginnt das Saugferkel eigene Schutzstoffe gegen diverse Krankheitserreger zu bilden. Beim Absetzen fällt das Ferkel in eine sogenannte „immunologische Lücke“ und gilt daher zu diesem Zeitpunkt als besonders empfindlich.
Das Verbot zinkoxidhaltiger Tierarzneimittel ab Juni 2022 stellt Ferkelproduzenten vor eine weitere große Herausforderung. Die antibakterielle Wirkung von Zink im Darm und dessen Effekte auf die Darmbarriere wurden seit jeher in der Absetzphase genutzt, um Durchfallerkrankungen zu reduzieren. Neben der Fütterung steht und fällt erfolgreiches Absetzen mit dem passenden Management. Und das beginnt bereits bei der Zuchtsau.
Schweinehaltende Betriebe befinden sich in einer Ausnahmesituation: während sich der Schweinepreis wieder zu erholen erscheint, steigen die ohnehin schon hohen Betriebskosten aufgrund jüngster Ereignisse ins Unermessliche. Welche Kosteneinsparungsmöglichkeiten die Optimierung der Fütterung bietet, erfahren Sie im folgenden Artikel.
Die Absetzphase bringt den Ferkeln durch den Verlust der Milch und die Trennung vom Muttertier großen Stress, der sie für Krankheiten anfälliger werden lässt. Zur gleichen Zeit muss sich der Verdauungstrakt auf feste Nahrung hauptsächlich pflanzlichen Ursprungs umstellen, was häufig zum bekannten Absetzdurchfall beiträgt. Ist das Immunsystem dann beispielsweise durch den Stress beim Absetzen geschwächt, lösen Erreger Infektionen aus.
Unsere Schweine sind von der Haut über die Atemwege bis zum Verdauungstrakt dicht mit Mikroorganismen besiedelt. Die Gesamtheit der Mikroorganismen, die im Körper vorkommen wird als Mikrobiom bezeichnet. Der größte Teil dieses Mikrobioms ist im Darm angesiedelt und auch als Darmflora bekannt, welche wichtige Funktionen im Körper übernimmt. So verarbeiten die Darmmikroben Nährstoffe, schützen vor Krankheitserregern und beeinflussen das Immunsystem positiv.
Spurenelemente sind Mineralstoffe, die nur in geringem Maße im Körper vorkommen,aber eine lebenswichtige Rolle im Organismus spielen, denn sie sind z.B. zentrale Bestandteile vieler Enzyme, die an allen wichtigen Prozessen im Stoffwechsel beteiligt sind. Essentielle Spurenelemente müssen über das Mineralfutter zugeführt werden, da sie nur in „Spuren“ im Grundfutter enthalten sind. Hinsichtlich Immunsystem, Klauengesundheit, Fruchtbarkeit und Leistung sind für Zuchtsauen vor allem Zink, Kupfer und Mangan von großer Relevanz.
Eine erfolgreiche und rentable Schweinemast wird von einer Vielzahl an Faktoren beeinflusst und gefährdet: ein alter Bekannter und oftmals unterschätzter Gegner ist der Schweinespulwurm (lat. Ascaris suum).
Getreidevorräte bieten Schädlingen ideale Lebensgrundlagen. Nur mit entsprechenden Hygienemaßnahmen bekommt man diese in den Griff. Eingelagertes Getreide wird bei nicht ordnungsgemäßer Lagerung von einer Vielzahl von Schädlingen wie z.B. Kornkäfer, Reismehlkäfer und Milben befallen
Besonders laktierende Sauen müssen unterstützt werden, aber auch im Maststall sinken die Leistungen bei Hitzestress.
Die Gesundheit der Schweine ist der wichtigste Faktor in der modernen Schweineproduktion, in diesem Punkt sind sich heute alle Stakeholder einig. Gesundheit in diesem Sinne ist das körperliche, geistige und soziale Wohlbefinden der Schweine. Es ist dabei völlig irrelevant, ob sie frei vom PRRS- Virus oder irgendeinem anderen Krankheitserreger sind, solange sie sich wohlfühlen, gesund sind und die Leistung stimmt. Dass unsere Schweine gesund sind, ist nicht nur aus tierschützerischer, sondern auch leistungsphysiologischer Sicht zu fordern. Schweine, welche gesund sind und sich wohlfühlen, bringen auch die höchste Leistung.
Die Absetzphase verursacht bei Ferkeln durch den Verlust der Milch und Trennung vom Muttertier großen Stress, wodurch sie anfälliger für Krankheiten werden. Zugleich steht der Verdauungstrakt vor einer enormen Herausforderung. Dieser muss sich von der Sauenmilch, die als wichtigste Nahrungsquelle galt, auf feste Nahrung, hauptsächlich pflanzlichen Ursprungs, umstellen. Die vollständige Bildung der richtigen Verdauungsenzyme ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht möglich, wodurch unverdaute Nahrung dem Darm häufig Probleme bereitet und den bekannten Absetzdurchfall auslöst bzw. dazu beiträgt. Der Körper hat mit dem Immunsystem einen starken Partner, der ihn vor Bakterien und Krankheiten schützt. Ist dieser aber geschwächt, lösen Erreger Infektionen aus. Es gilt also, das körpereigene Abwehrsystem fit zu halten und die Darmbarriere zu stärken. Wichtige Faktoren neben der Fütterung sind der allgemeine Gesundheitsstatus der Herde, Haltung und allen voran das Management.
Die Leber ist das zentrale Stoffwechselorgan und wird in der Abferkelphase besonders herausgefordert. Neben der Unterstützung der Leber, sollte die Wehentätigkeit und damit ein schneller Geburtsverlauf sowie eine gute Kotkonsistenz im geburtsnahen Zeitraum durch die Fütterung gefördert werden, um das Risiko von Totgeburten und MMA zu reduzieren. Ziel ist es, die Vitalität der Sauen rund um die Geburt zu verbessern und für einen guten Start in die Laktation zu sorgen.
Eine erfolgreiche, sichere Lagerung des Mais ist der wichtigste Schlüssel für optimale Futterverwertung und gesunde Tiere im Folgejahr. Der Einsatz von Biomin® BioStabil Mays HC ist nicht nur aufgrund der Konservierung interessant, sondern vor allem auch aufgrund der besseren Fütterungseigenschaften.
2020 ist aus globaler Sicht gesehen sicherlich ein schwieriges Jahr gewesen. Abgesehen von der Corona- Pandemie und der damit verbundenen wirtschaftlichen Probleme wurde auch die Witterung dieses Jahr aus fütterungstechnischer Sicht zu einer großen Herausforderung für eine gute Futterqualität.
Als oberste Ziele für eine wirtschaftlich rentable Ferkelproduktion sollten eine hohe Fruchtbarkeit und eine hohe Aufzuchtleistung angestrebt werden. Um dies zu erreichen, muss neben Gesundheit, Haltung und Management ein großes Augenmerk auf die richtige Konditionierung der Sauen gelegt werden. Nur dann kann eine Sau ihr volles genetisches Leistungspotenzial ausschöpfen und dafür wiederum müssen Futter und Futterkurve entsprechend abgestimmt sein.
Alte Formel – neue Herausforderungen! Neben Diskussionen für mehr Tierwohl und weniger Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung gewinnt die Diskussion über den Beitrag der tierischen Produktion zum Klimawandel zunehmend an Bedeutung.
Die nächste Generation der pflanzlichen Zusatzstoffe. Nach der erfolgreichen EU-Registrierung der Module von Mycofix® 5.E konnte ein weiterer Meilenstein erreicht werden. Am 5. Februar 2020 wurde ein Schreiben veröffentlicht, welches die zootechnische Zulassung der Schlüsselkomponenten des Produktes Digestarom® DC beinhaltet.
Vielfältigste Bemühungen in der Haltung und Fütterung von Schweinen zielen auf ein möglichst hohes Maß an Tiergesundheit im Bestand, nicht zuletzt als eine wesentliche Voraussetzung für hohe Leistungen und eine entsprechende Wirtschaftlichkeit.
Gerade für Selbstmischer ist der Eigenanbau und Zukauf von Rohstoffen eine wichtige Grundlage ihrer Produktivität. Hier sollte die erste Beurteilung bereits bei der Einlagerung gemacht werden und der hygienische Zustand sowie die Lagerstabilität eingeschätzt werden.
Nach den Ernten der „heißen Sommertage“ der Jahre 2018 und 2019, ist man der Ansicht, dass es kein Pilzwachstum gibt und somit Mykotoxine an Aufmerksamkeit verlieren.
Sicherheit und Leistung müssen sich nicht ausschließen. Mit unserem neuen Absetzprodukt schaffen Sie beides.
Die Höhe der Futteraufnahme ist langfristig entscheidend für Leistung und Gesundheit Ihrer Tiere. Darum lohnt es sich, immer wieder einmal über die Optimierung der Futteraufnahme nachzudenken.
Seit einigen Jahren wird der Einsatz von Antibiotika in der Nutztierhaltung immer weiter reguliert um eine deutliche Reduzierung zu erreichen – und das aus gutem Grund!
Sicherheit und Leistung müssen sich nicht ausschließen. Mit unseren neuen Ferkelaufzuchtwirkstoffen schaffen Sie beides.
In der Ferkelaufzucht wird der Grundstein für hohe Tageszunahmen und Magerfleischanteile in der Mast gelegt. Ferkel, die in der Aufzucht bereits viel Futter aufnehmen, sind auf die Mast gut vorbereitet.
Eine erfolgreiche, sichere Lagerung des Getreides ist der wichtigste Schlüssel für hohe Leistungen und gesunde Tiere im Folgejahr. Der Einsatz von Siliermittel bei Getreide und Mais ist nicht nur aufgrund der Konservierung interessant, sondern vor allem auch aufgrund der besseren Fütterungseigenschaften.