Fachwissen
Alte Formel – neue Herausforderungen! Neben Diskussionen für mehr Tierwohl und weniger Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung gewinnt die Diskussion über den Beitrag der tierischen Produktion zum Klimawandel zunehmend an Bedeutung.
2020 ist aus globaler Sicht gesehen sicherlich ein schwieriges Jahr gewesen. Abgesehen von der Corona- Pandemie und der damit verbundenen wirtschaftlichen Probleme wurde auch die Witterung dieses Jahr aus fütterungstechnischer Sicht zu einer großen Herausforderung für eine gute Futterqualität.
Als oberste Ziele für eine wirtschaftlich rentable Ferkelproduktion sollten eine hohe Fruchtbarkeit und eine hohe Aufzuchtleistung angestrebt werden. Um dies zu erreichen, muss neben Gesundheit, Haltung und Management ein großes Augenmerk auf die richtige Konditionierung der Sauen gelegt werden. Nur dann kann eine Sau ihr volles genetisches Leistungspotenzial ausschöpfen und dafür wiederum müssen Futter und Futterkurve entsprechend abgestimmt sein.
Vielfältigste Bemühungen in der Haltung und Fütterung von Schweinen zielen auf ein möglichst hohes Maß an Tiergesundheit im Bestand, nicht zuletzt als eine wesentliche Voraussetzung für hohe Leistungen und eine entsprechende Wirtschaftlichkeit.
Gerade für Selbstmischer ist der Eigenanbau und Zukauf von Rohstoffen eine wichtige Grundlage ihrer Produktivität. Hier sollte die erste Beurteilung bereits bei der Einlagerung gemacht werden und der hygienische Zustand sowie die Lagerstabilität eingeschätzt werden.
Seit einigen Jahren wird der Einsatz von Antibiotika in der Nutztierhaltung immer weiter reguliert um eine deutliche Reduzierung zu erreichen – und das aus gutem Grund!
Sicherheit und Leistung müssen sich nicht ausschließen. Mit unseren neuen Ferkelaufzuchtwirkstoffen schaffen Sie beides.
In der Ferkelaufzucht wird der Grundstein für hohe Tageszunahmen und Magerfleischanteile in der Mast gelegt. Ferkel, die in der Aufzucht bereits viel Futter aufnehmen, sind auf die Mast gut vorbereitet.
Sicherheit und Leistung müssen sich nicht ausschließen. Mit unserem neuen Absetzprodukt schaffen Sie beides.
Nach den Ernten der „heißen Sommertage“ der Jahre 2018 und 2019, ist man der Ansicht, dass es kein Pilzwachstum gibt und somit Mykotoxine an Aufmerksamkeit verlieren.
Die nächste Generation der pflanzlichen Zusatzstoffe. Nach der erfolgreichen EU-Registrierung der Module von Mycofix® 5.E konnte ein weiterer Meilenstein erreicht werden. Am 5. Februar 2020 wurde ein Schreiben veröffentlicht, welches die zootechnische Zulassung der Schlüsselkomponenten des Produktes Digestarom® DC beinhaltet.
Die Höhe der Futteraufnahme ist langfristig entscheidend für Leistung und Gesundheit Ihrer Tiere. Darum lohnt es sich, immer wieder einmal über die Optimierung der Futteraufnahme nachzudenken.
Eine erfolgreiche, sichere Lagerung des Getreides ist der wichtigste Schlüssel für hohe Leistungen und gesunde Tiere im Folgejahr. Der Einsatz von Siliermittel bei Getreide und Mais ist nicht nur aufgrund der Konservierung interessant, sondern vor allem auch aufgrund der besseren Fütterungseigenschaften.