Kundenstimmen
Familie Schnabl aus Villach in Kärnten bewirtschaftet einen Milchviehbetrieb mit 45 Kühen, überwiegend Fleckvieh und einigen Braunviehkühen.
Die Welt ist im Wandel- nicht nur wegen der aktuellen Corona- Thematik, welche die Menschen berührt und steuert. Das Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit ist derzeit medial zwar in den Hintergrund gerückt, wird aber sicherlich schon bald wieder in den Tagesmedien zu finden sein.
Rinderzucht ist Leidenschaft und zugleich Herausforderung. Hohe Leistungsstandards zu setzen, einzelne Linien zu erhalten und über viele Jahre lang erfolgreich zu züchten, sind eine Herausforderung, die nur wenige Betriebe schaffen- so auch Familie Aigner aus Turnau in der wunderschönen Hochsteiermark!
Der ökologische Fußabdruck des Vulkanlandschweins kann sich sehen lassen!
Josef und Christina Neuhold aus Leitersdorf, Nähe Leibnitz, bewirtschaften einen Landwirtschaftsbetrieb mit Schweinemast und angeschlossener Direktvermarktung.
Die Fresserproduktion für die Stiermast ist ein absolut spezialisierter Produktionsbereich und bedarf viel Engagement und Einsatz vom Betrieb. Frau Isabella Binder hat eine Jahresproduktion von rund 100 Fressern hier in Schwanberg in der Weststeiermark, auf rund 750 m Seehöhe.
Familie Daniela und Josef Kapfinger bewirtschaften einen intensiven Milchviehbetrieb in Langkampfen, Tirol. Das Landschaftsbild im Inntal ist geprägt von Milchviehhaltung, intensiver Acker- und Grünlandbewirtschaftung sowie Firmen, welche sich die Flächen mit Büro- und Industriegebäuden neben der Landwirtschaft teilen.
Vor ca. 20 Jahren begannen Ingrid und Reinhard Zollner aus Kaindorf bei Hartberg ihren Betrieb mit Schwerpunkt Schweinehaltung auf Geflügelhaltung umzustellen. Damals wurden 1500 Küken selbst aufgezogen und verblieben als Legehennen im gleichen Stall. Mit Inkrafttreten des neuen Tierschutzgesetz 2006 wurde das Konzept modernisiert und ein neuer Stall mit 18.000 Legehennen in Volierenhaltung gebaut.
Um den Erfolg und das Einkommen aus zwei unterschiedlichen Betriebszweigen abzusichern, entschied sich Familie Fasching aus Untergreith, St. Johann im Saggautal in der Süd-Weststeiermark neben der Schweinemast auch in die Legehennenhaltung zu investieren.
Ein spezialisierter Schweinezuchtbetrieb mit mehreren Standbeinen und drei Generationen am Hof, die gemeinsam am Erfolg des Betriebes arbeiten, so könnte man kurz den Betrieb Eitljörg, aus St. Ruprecht an der Raab in der Oststeiermark beschreiben.
Die Betriebsgemeinschaft Firma Laundl OG in Gnies, Oststeiermark betreibt einen Milchviehbetrieb mit 45 Milchkühen, Rasse Fleckvieh, mit eigener Nachzucht und angeschlossener Rindermast. Seit über zehn Jahren bewirtschaften die beiden Familien gemeinsam den Betrieb, zu welchem neben dem Viehbestand auch 2 ha Dauerwiesen, 18 ha Wechselgrünland und 23 ha Ackerland zählt.
Familie Kröll bewirtschaftet einen Milchvieh-Zuchtbetrieb auf 950 m Seehöhe mit 11 ha Grünland in Astegg im schönen Zillertal.
Familie Foidl, vlg. Bairerbauer, aus Oberndorf in Tirol bewirtschaften einen Milchviehbetrieb, welcher bereits über 200 Jahre Geschichte vorweisen kann.
Familie Christine und Reinhard Dullnig bewirtschaften einen Milchviehbetrieb in Lassnitz bei Murau auf 1.055 m Seehöhe. Basis für die Fütterung stellt aufgrund der Höhenlage vor allem die Grassilage da.
Familie Mauerhofer Hannes aus Hartl in der Oststeiermark ist immer offen für Neues und probiert gerne auch neue Produkte aus, um die Gesundheit und den hohen Leistungsstatus ihrer Legehennen-Herde abzusichern.