Schwein

Schwein

fjadmin1
Schwein - Fritz Jeitler Futtermittel

Gesunde, vitale und dadurch leistungsfähige Schweine als Basis für eine wirtschaftliche und weiterhin zukunftsfähige Schweineproduktion!

Schweinebauern vertrauen seit dem Jahre 1967, auf die innovativen Produkte von BIOMIN sowie auf die Beratung und Handschlagqualität aus dem Hause Fritz Jeitler Futtermittel.
In den BIOMIN-Produkten vereinen sich langjährige Forschungsarbeit und Innovation, mit der umfassenden Erfahrung und einmaligen Qualität des österreichischen Marktführers bei Schweinefutter, der laufend weltweit neue Maßstäbe setzt. Schon heute werden in über 10% des weltweit produzierten Fertigfutters, Produkte aus dem Hause BIOMIN eingemischt.

Unsere Partner

Auf unsere langjährigen und engen Verbindungen zu unseren Partner sind wir stolz. Verlässlichkeit ist die Voraussetzung für eine gute Zusammenarbeit und die Zufriedenheit unserer Kunden.

UNSERE PARTNER


Kraft der Natur

Die heimische Landwirtschaft arbeitet und folgt dem natürlichen Kreislauf der Natur. In dieser Kreislaufwirtschaft sind Pflanzenbau und Tierhaltung eng miteinander verbunden und stärken sich gegenseitig.

DER KREISLAUF DER NATUR

Ferkeldurchfall? Nein Danke!

Schützen Sie Ihre Ferkel mit unseren innovativen Produkten zur Förderung der Darmgesundheit

Ihre Experten für Ferkel

Kundenstimmen


Erfolgreiches Absetzen – Beispiel aus der Praxis

Familie Fuchs aus Tiefernitz in der Süd- Oststeiermark bewirtschaftet einen kombinierten Schweinebetrieb mit rund 70 Zuchtsauen, wobei rund 2/3 der Ferkel selbst am Hof gemästet werden.

Read More
Erfolgreiches Absetzen – Beispiel aus der Praxis
Kombinierte Freiland- und Bodenhaltung in der Südsteiermark

Familie Wrolli betreibt einen Legehennenbetrieb mit eigener Junghennenaufzucht in St. Johann im Saggautal, das in der Südsteiermark liegt. Ursprünglich wurde die Landwirtschaft als ein klassischer kombinierter Betrieb mit Rinder-, Schweine- und Geflügelhaltung geführt. Schon Gottfried Wrolli´s Eltern hielten 300 Legehennen, samt 300 Junghennenaufzuchtplätzen.

Read More
Kombinierte Freiland- und Bodenhaltung in der Südsteiermark
Mit „4-Phasen“ in der Schweinemast zum Erfolg

Die Schweinemast geriet in den letzten Monaten immer mehr unter Druck. Hohe Rohstoffpreise, angezogene Energiekosten uvm. haben die Produktionskosten steigen lassen. Mehr denn je sind hohe Mast- und Schlachtleistungen gefragt, um eine wirtschaftliche Produktion sicherzustellen. „Vier verschiedene Mastphasen ermöglichen eine […]

Read More
Mit „4-Phasen“ in der Schweinemast zum Erfolg
Praxistipp: BIOMIN® Weanolyte zum Absetzen

Erfolgreiches und sicheres Absetzen erfordert ein gutes und intensives Management.

Read More
Praxistipp: BIOMIN® Weanolyte zum Absetzen
LFS Hatzendorf – Eine Schule für’s Leben!

Die Land- und forstwirtschaftliche Fachschule in Hatzendorf, unter der Leitung von Dir. HR Dipl. Ing. Franz Patz, ist das Zentrum für Aus- und Weiterbildung für die Landwirtschaft in der Südoststeiermark. Hier können Schülerinnen und Schüler eine umfassende, an der Zukunft orientierte und praxisnahe Ausbildung genießen. Heute gibt es neben der bewährten Ausbildung zum Landwirtschaftlichen Facharbeiter auch die Möglichkeit der AGRAR HAK, eine Kombination aus Landwirtschaft und kaufmännischer Matura sowie ein „AGRAR- COLLEG“, welches unter dem Namen LANDWIRTSCHAFT PLUS beworben wird.

Read More
LFS Hatzendorf – Eine Schule für’s Leben!
{"dots":"false","arrows":"true","autoplay":"true","autoplay_interval":"3000","speed":"1500","loop":"true","template":"template-5"}


IHRE FUTTERMITTELEXPERTEN SEIT 1967.


Erfolgreicher Einsatz von Sojaschrot bei Schweinen
Schweineforum

Die Reduktion von Importabhängigkeiten sowie der Wunsch nach gentechnikfreien Fütterungsstrategien haben Versuche zur Erhöhung des Selbstversorgungsgrades mit Sojaschrot- alternativen angeregt. Aus Sicht der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sollten vor allem jene Eiweißfuttermittel zum Einsatz kommen, die nicht oder nur gering in Nahrungs- konkurrenz zum Menschen stehen.

Read More
Kolostrum – ein Wunder der Natur!
Schweineforum

Hohe biologische Leistungen bilden die Grundlage für eine wirtschaftliche Ferkelproduktion. In den letzten 20 Jahren konnten im Durchschnitt sechs Ferkel mehr pro Sau und Jahr abgesetzt werden. Dieser genetische Fortschritt und die damit verbundenen höheren Ferkelzahlen bedürfen einer hohen Milchleistung.

Read More
Richtige Vorbereitung ist die halbe Miete – Erfolgreiches Ferkelabsetzen
Schweineforum

In der letzten Ausgabe (2/2022) wurde der BIOMIN® Absetz-Guide vorgestellt. In diesem Leitfaden sind acht Schritte definiert, die beim Absetzen ohne zinkoxidhaltige Tierarzneimittel unterstützen. Dabei spielt nicht nur die Fütterung eine wichtige Rolle, sondern auch das passende Management ist entscheidend - von der tragenden Zuchtsau bis zum 30 kg Ferkel. Wie der BIOMIN® Absetz-Guide in der Praxis erfolgreich umgesetzt werden kann, zeige ich anhand meines Betriebes.

Read More