
Landwirte müssen sich heute einer Vielzahl von Herausforderungen stellen, um höchste Leistungen in der Nutztierhaltung zu erreichen. Um das zu schaffen, ist eine optimale Haltung und Fütterung der Tiere erforderlich. Leider verteuern hohe Eiweißfutterkosten und steigende Getreidepreise die Rationen auf den Betrieben. Darüber hinaus kann die intensive Fütterung die Tiere stark belasten und möglicherweise zu einem schlechten Gesundheitszustand oder sogar zum Ausscheiden aus der Herde führen.
Schweinehaltende Betriebe befinden sich in einer Ausnahmesituation: während sich der Schweinepreis wieder zu erholen erscheint, steigen die ohnehin schon hohen Betriebskosten aufgrund jüngster Ereignisse ins Unermessliche. Welche Kosteneinsparungsmöglichkeiten die Optimierung der Fütterung bietet, erfahren Sie im folgenden Artikel.
Federpicken und Kannibalismus sind wohl die bedeutendsten Verhaltensstörungen in der Legehennenhaltung. Dieses multifaktorielle Problem wirkt sich negativ auf Leistung, Tiergesundheit, Tierwohl und Wirtschaftlichkeit aus.