Die Absetzphase verursacht bei Ferkeln durch den Verlust der Milch und Trennung vom Muttertier großen Stress, wodurch sie anfälliger für Krankheiten werden. Zugleich steht der Verdauungstrakt vor einer enormen Herausforderung. Dieser muss sich von der Sauenmilch, die als wichtigste Nahrungsquelle galt, auf feste Nahrung, hauptsächlich pflanzlichen Ursprungs, umstellen.
Die vollständige Bildung der richtigen Verdauungsenzyme ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht möglich, wodurch unverdaute Nahrung dem Darm häufig Probleme bereitet und den bekannten Absetzdurchfall auslöst bzw. dazu beiträgt. Der Körper hat mit dem Immunsystem einen starken Partner, der ihn vor Bakterien und Krankheiten schützt. Ist dieser aber geschwächt, lösen Erreger Infektionen aus. Es gilt also, das körpereigene Abwehrsystem fit zu halten und die Darmbarriere zu stärken. Wichtige Faktoren neben der Fütterung sind der allgemeine Gesundheitsstatus der Herde, Haltung und allen voran das Management.