Rinderforum

I. Es ist Zeit zu Häckseln Maissilage mit 32-38 % TM ernten (optimal für horizontale Siloanlagen) Bei der Ernte sollte das Maiskorn mindestens Teigreife erreicht haben Da der Wassergehalt je nach Hybridtyp variieren kann, die Trockenmasse mit der Mikrowelle messen […]

I. Wann ist Zeit zu silieren? Der ideale Schnitttermin ist im Beginn des Ährenbzw. Rispenschiebens der hauptsächlichen Bestandsbildner (Rohfasergehalt von 22 bis 25% in der TM) Es gibt nur einen sehr kurzen Zeitraum für den perfekten ersten Schnitt Für die […]

Am 1. März 2022 durften wir unsere Kunden erstmals zu einem online – live Fachgespräch RIND begrüßen. Unter anderem wurde das Thema Mineralstoffversorgung diskutiert. Das Schlüsselkriterium ist die Kenntnis aller relevanten Mineralstoffe im Futter um einen gezielten Ausgleich, entsprechend dem Bedarf der Rinder, mit dem richtigen Mineralfutter machen zu können.

Landwirte müssen sich heute einer Vielzahl von Herausforderungen stellen, um höchste Leistungen in der Nutztierhaltung zu erreichen. Um das zu schaffen, ist eine optimale Haltung und Fütterung der Tiere erforderlich. Leider verteuern hohe Eiweißfutterkosten und steigende Getreidepreise die Rationen auf den Betrieben. Darüber hinaus kann die intensive Fütterung die Tiere stark belasten und möglicherweise zu einem schlechten Gesundheitszustand oder sogar zum Ausscheiden aus der Herde führen.

Immer extremere Temperaturen im Sommer machen es unabdingbar, neben dem Stallmanagement (Ventilatoren, Kuhduschen) auch die Fütterung anzupassen.
Bereits Temperaturen ab 15 °C führen bei Kühen zu Stoffwechselstress. Bei Hitzestress reduzieren sich nicht nur Milchleistung und Inhaltsstoffe, auch Fruchtbarkeit und Eutergesundheit werden negativ beeinflusst. Daher muss im Sommer bestes Grundfutter, eine hohe Energiekonzentration und eine bedarfsgerechte Mineralfuttermenge eingesetzt werden.

Getreidevorräte bieten Schädlingen ideale Lebensgrundlagen. Nur mit entsprechenden Hygienemaßnahmen bekommt man diese in den Griff. Eingelagertes Getreide wird bei nicht ordnungsgemäßer Lagerung von einer Vielzahl von Schädlingen wie z.B. Kornkäfer, Reismehlkäfer und Milben befallen

Kälberdurchfall ist das Gesundheitsproblem Nummer eins für neugeborene Kälber. Durchfall ist die häufigste Todesursache bei jungen, nicht abgesetzten Kälbern und wird mit schlechtem Wachstum, erhöhtem Arbeitsaufwand und erhöhten Kosten für die Landwirte in Verbindung gebracht. Obwohl die Ursachen für Durchfall unterschiedlich sind, lassen sich Durchfallerkrankungen bei Rindern durch gutes Management, richtige Fütterung und Prävention fast vollständig vermeiden. Abhängig von der jeweiligen Ursache stehen unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Eine erfolgreiche, sichere Lagerung des Mais ist der wichtigste Schlüssel für optimale Futterverwertung und gesunde Tiere im Folgejahr. Der Einsatz von Biomin® BioStabil Mays HC ist nicht nur aufgrund der Konservierung interessant, sondern vor allem auch aufgrund der besseren Fütterungseigenschaften.

Bei Grundfutter müssen neben den Nährstoffgehalten auch Gärqualität und
Futterhygiene stimmen. Der ideale Schnittzeitpunkt ist ein Kompromiss zwischen Menge und Qualität.

Die Klauengesundheit zählt neben der Fruchtbarkeit und der Eutergesundheit zu den drei wichtigsten Gesundheitsmerkmalen in der Milchviehhaltung, aber auch in der Rindermast können diese eine große Rolle spielen.