Kundenstimmen
Auf dem einstigen Milchviehbetrieb von Familie Fellinger in Steegen, Oberösterreich, wurden 1998 und 2001 ein Zuchtsauen- und ein Ferkelaufzuchtstall errichtet. 2007 verließen die letzten 22 Milchkühe den Hof. 2018 erfolgte die Betriebsübernahme durch Junior Martin Fellinger, der aktuell im Vollerwerb den Betrieb mit rund 70 Zuchtsauen und anschließender Ferkelaufzucht sowie einer Kalbinnenaufzucht betreibt. Bewirtschaftet werden 25 ha Ackerbau mit Wintergerste, Winterweizen und Mais, 6 ha Grünland und 3 ha Wald.
Im Sommer 2023 eröffnete in der Südsteiermark der Mühlenhof am Standort von Sabine und Werner Pail in Wagendorf den zweiten Tierwohlstall. Bereits 2019 wurde gemeinsam mit Familie Lorber der Tierwohlstall Mühlenhof in Wittmannsdorf in Betrieb genommen. In beiden Ställen werden aktuell rund 2.000 unkupierte Mastschweine mit 100 % mehr Auslauf auf Tiefstroh gehalten. Beide Betriebe produzieren das Qualitätsschweinefleisch Mühlenhof-Duroc exklusiv für die TANN Fleischverarbeitungsbetriebe, welches an rund 80 SPAR, EUROSPAR und INTERSPAR Märkte geliefert und verkauft wird.
Familie Friedl führt einen geschlossenen Schweinezuchtbetrieb mit 35 Zuchtsauen der Genetik Edelschwein x Duroc und einem Tierwohlstall mit 320 Mastplätzen in Hatzendorf, Steiermark. Die Mastschweine werden an den Schlachthof Raabtal geliefert und über die Marke Vulkanland Duroc (Haltungsstufe TW 100) bei der Fa. Spar vermarktet.
Familie Fuchs aus Tiefernitz in der Süd- Oststeiermark bewirtschaftet einen kombinierten Schweinebetrieb mit rund 70 Zuchtsauen, wobei rund 2/3 der Ferkel selbst am Hof gemästet werden.
Die Schweinemast geriet in den letzten Monaten immer mehr unter Druck. Hohe Rohstoffpreise, angezogene Energiekosten uvm. haben die Produktionskosten steigen lassen. Mehr denn je sind hohe Mast- und Schlachtleistungen gefragt, um eine wirtschaftliche Produktion sicherzustellen. „Vier verschiedene Mastphasen ermöglichen eine […]
Erfolgreiches und sicheres Absetzen erfordert ein gutes und intensives Management.
Die Land- und forstwirtschaftliche Fachschule in Hatzendorf, unter der Leitung von Dir. HR Dipl. Ing. Franz Patz, ist das Zentrum für Aus- und Weiterbildung für die Landwirtschaft in der Südoststeiermark. Hier können Schülerinnen und Schüler eine umfassende, an der Zukunft orientierte und praxisnahe Ausbildung genießen. Heute gibt es neben der bewährten Ausbildung zum Landwirtschaftlichen Facharbeiter auch die Möglichkeit der AGRAR HAK, eine Kombination aus Landwirtschaft und kaufmännischer Matura sowie ein „AGRAR- COLLEG“, welches unter dem Namen LANDWIRTSCHAFT PLUS beworben wird.
Sylvia und Gerald Holler aus Wildon, Südsteiermark, bewirtschaften einen Ferkelerzeugerbetrieb mit 100 Zuchtsauen und angeschlossener Mast. Um für die Ferkel in der Aufzucht im Flatdeck zusätzlichen Platz zu schaffen, sind sie auf eine interessante Möglichkeit gestoßen: den Ferkelbalkon!
Die Welt ist im Wandel- nicht nur wegen der aktuellen Corona- Thematik, welche die Menschen berührt und steuert. Das Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit ist derzeit medial zwar in den Hintergrund gerückt, wird aber sicherlich schon bald wieder in den Tagesmedien zu finden sein.
Die Welt ist im Wandel- nicht nur wegen der aktuellen Corona- Thematik, welche die Menschen berührt und steuert. Das Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit ist derzeit medial zwar in den Hintergrund gerückt, wird aber sicherlich schon bald wieder in den Tagesmedien zu finden sein.
Aus vielen betriebsspezifischen Anforderungen der letzten Jahre entstanden zahlreiche Spezialprodukte für die Schweinefütterung. In der Praxis sind schnelle und praktikable Lösungen gefragt. Viele unserer Kunden greifen seit Jahren auf unseren Pool an BIOMIN Spezialitäten in der Schweinefütterung zurück.
Familie Buchgraber in Unterweißenbach bei Feldbach führt seit über 70 Jahren einen Schweinezuchtbetrieb. Das genetische Potential der heutigen österreichischen Zuchttiere ist hoch und hat sich in den letzten Jahren weiter deutlich entwickelt.
Der ökologische Fußabdruck des Vulkanlandschweins kann sich sehen lassen!
Josef und Christina Neuhold aus Leitersdorf, Nähe Leibnitz, bewirtschaften einen Landwirtschaftsbetrieb mit Schweinemast und angeschlossener Direktvermarktung.
Um den Erfolg und das Einkommen aus zwei unterschiedlichen Betriebszweigen abzusichern, entschied sich Familie Fasching aus Untergreith, St. Johann im Saggautal in der Süd-Weststeiermark neben der Schweinemast auch in die Legehennenhaltung zu investieren.
Ein spezialisierter Schweinezuchtbetrieb mit mehreren Standbeinen und drei Generationen am Hof, die gemeinsam am Erfolg des Betriebes arbeiten, so könnte man kurz den Betrieb Eitljörg, aus St. Ruprecht an der Raab in der Oststeiermark beschreiben.