BIOMIN® ESQ: Gutes Verbessern!

Ing. Andreas Loidhold, Technischer Berater Geflügel
In der Eierproduktion ist der Faktor Schalenqualität einer der wichtigsten Qualitätsmerkmale und wertbestimmender Bestandteil.

„Für stabile Eischalen spielt das richtige Calcium-Phosphor-Verhältnis ein”

Was beeinflusst die Schalenqualität?

Wichtige Punkte sind die funktionierende Eiersammeltechnik, das gute Management im Geflügelstall und die Tiergesundheit. Viren und Bakterien (zum Beispiel IB, neuerdings auch wieder EDS oder Mycoplasmen und dgl.) können den Legeapparat befallen und diesen teils irreparabel schädigen. Auch die Fütterung hat einen Einfluss (Abbildung 1)


Abbildung 1: Bedeutung unterschiedlicher
Futterbestandteile für Legehennen

Abbildung 2: Vitamin D3 geht vom Darm in den Blutkreislauf über und wird dort weiter verarbeitet

Für eine perfekte Eierschale ist der Legehennenor- ganismus auf die Versorgung mit den Mengenele- menten Calcium (Ca) und Phosphor (P) in richtiger Menge und optimalem Verhältnis zueinander ange- wiesen. Das ausgewogene Verhältnis ist vor allem bei der Einlagerung in die Knochen entscheidend. Spurenelement-Komplexe wie Zink und Mangan fördern zum einen den Ca Transport in der Scha- lendrüse und zum anderen die Schalendicke durch ihre Wirkung in der Ultrastruktur der Eierschale (Mamillarschicht). Für die Regelung dieser Stoff- wechselvorgänge ist Vitamin D hauptverantwortlich (Abbildung 2).

Welche Rolle spielt Vitamin D?

Das „Sonnenvitamin“ ist allgemein bekannt für seine Aufgabe der Regulation des Phosphor- und Calciumstoffwechsel (Albers et al., 2001). Es ist beteiligt an dem aktiven Transport von Ca und P durch die Darmwand, der Ausscheidung über die Nieren und der anschließenden Einlagerung in die Knochen der Legetiere. Weiters ist es wichtig für die Synthese von Ca-bindenden Proteinen in der Uterusschleimhaut von Legetieren (Jeorch et al., 2013). Calcium ist nicht zuletzt für der Förderung des Immunsystems bedeutend. Ohne eine ausreichende Vitamin D – Versorgung kommt es zur Beeinträchtigung der Schalenqualität und zur Osteomalazie, einer erhöhten Knochenbruchgefahr, da das Calcium aus dem Knochen gezogen wird.

Verschiedene Formen von Vitamin D

Vitamin D gehört zur Gruppe der fettlöslichen Vitamine und kann vom Legetier nur in sehr beschränk- tem Umfang selbst hergestellt werden. Es wird daher dem Futter zugesetzt. Das in der Geflügelernährung allgemein verwendete Vitamin D3 muss, bevor es im Organismus wirksam werden kann, über die Leber in den 25 (OH) D3 Metabolit „aktiviert“ werden. Bei Lege- hennen mit eingeschränkter Leberfunktion geschieht dies nur mangelhaft. Active D3 umgeht diesen Schritt im Organismus, indem es bereits als aktivierte Form vorliegt (Abbildung 3).

Ein weiterer Vorteil ist, dass es aus dem Darm in höherer Menge resorbiert wird. Diese Eigenschaft ist vor allem dann sehr hilfreich, wenn die Resorptionsfähigkeit bereits durch negative Einflüsse wie z.B. Enteritidis, Stressfaktoren oder Mykotoxine eingeschränkt ist. In einer Reihe von Versuchen hat sich gezeigt, dass sich die Anzahl an vermarktungsfähigen Eiern durch die Zufütterung von Active D3 bei Legehennen erhöht hat (Abbildung 4).


Abbildung 3: Da Active D3 bereits in aktiver Form vorliegt, überspringt es den Verdauungsschritt in der Leber und gelangt direkt in die Nieren

Abbildung 4: Active D3 Einfluss % vs. herkömmliches Vitamin D3

„Durch den Zusatz von Active D3 im BIOMIN® ESQ werden noch bessere Resultate in der Eischalen”

Unser bewährtes Produkt BIOMIN® ESQ, weiter- entwickelt mit Active D3, ermöglicht neben der Bereitstellung der benötigten Spurenelemente eine optimierte Vitamin D Versorgung für noch bessere Resultate in der Eierschalenqualität.