Kälberdurchfall? Nein, danke!

Innovative Produkte für gesunde Kälber

Kälberdurchfall? Nein, danke!



Die ersten Lebenstage sind eine große Herausforderung für neugeborene Kälber, da sie keine eigene, aktive Immunität besitzen und nur über das Kolostrum der Kuh mit Antikörpern geschützt werden. Gerade in dieser Zeit ist aber das Risiko für Verdauungsstörungen und Durchfälle am höchsten.

Das Kälberkonzept von BIOMIN beinhaltet unter anderem Spezialprodukte, die den Darm stabilisieren und die Verdauung fördern. Dabei unterstützen unsere bewährten BIOMIN® Insides wie Digestarom® oder Biotronic® den Darm und sorgen für eine sichere Aufzuchtphase. Durch eine gute Versorgung von Vitamin E und Selen wird die Kälbervitalität zusätzlich unterstützt.

Sichere Kälberaufzucht mit Biomin // Christian Punz

Noch mehr Sicherheit beim Absetzen? Wir haben Lösungen!


ES BEGINNT IN DER
TROCKENSTEHZEIT

Die Fütterung hat Einfluss auf die Vitalität des ungeborenen Kalbes

RUND UM DIE GEBURT

Direkt nach der Geburt rasche und gezielte Versorgung von Kuh und Kalb

UNTERSTÜTZUNG IN DER TRÄNKEPHASE

Futterergänzungsmittel für die ersten Lebenswochen

DIE UMSTELLUNG ZUM WIEDERKÄUER – PANSENENTWICKLUNG

Gewöhnung an die Aufnahme von hochwertigem Kälberfutter

Unsere BIOMIN® Insides machen den Unterschied

Durch die gestiegenen Leistungsansprüche in der heutigen Rinderhaltung müssen bereits die Kälber optimal gefüttert werden. Ebenso spielt das richtige Management am Betrieb eine entscheidende Rolle. Die bedarfsgerechte Versorgung mit Nährstoffen, beginnend bei der trockenstehenden Kuh, ist für eine gesunde und erfolgreiche Kälberaufzucht entscheidend

Bessere Verdauung für eine bessere Futterverwertung

Biomin Digestarom®

Digestarom® ist ein speziell zur Unterstützung von Verdauung und Futterverwertung entwickeltes phytogenes (pflanzliches) Produkt, das einzigartige geschmacksverbessernde und biologisch aktive Eigenschaften in sich vereint.

Die Kraft der Photogenen Zusatzstoffe in Ihrem Futter:

  • Einzigartige Mischung aus Kräutern, ätherischen Ölen und funktionellen Aromen
  • In Wissenschaft und Praxis bewährt
  • Dem Bedarf und der Präferenz des Tieralters angepasst, ebenso auch in biotauglicher Form verfügbar

Darm-Gesundheit-Management

Biotronic® Top3

Biotronic® Top 3 kombiniert organische Säuren mit einer phytogenen Substanz, die das Bakterienwachs-tum hemmt. Biomin® ProbioBac besiedelt gleichzeitig den Darm mit probiotischen Lactobacillen. Pathogene Keime werden effektiv reduziert und positive Bakterien gefördert. So werden Durchfallerkrankungen in Stressphasen nachhaltig vorgebeugt. Ein Fall für 2 ist der Schlüssel zu einer stabilen Darmgesundheit und sorgt für vitale, frohwüchsige Ferkel über die Absetzphase hinaus.

Wie fit sind Ihre Kälber?

“Kälbergesundheit ist das A und O für eine gesunde und wirtschaftliche Aufzucht. Kälberdurchfall in den ersten Lebenswochen ist das Gesundheitsproblem Nummer 1. Die Empfehlung lautet, gezielte Vorbeuge und Förderung der Darmgesundheit der Kälber!”

Ing. Johannes Höller, Verkaufsleiter
+43-664-2335969
johannes.hoeller@fritzjeitler.com
Gleich kontaktieren

Kundenstimmen


Spezialisierte Rindermast

Karin und Siegfried Koberer aus Maria Saal in Kärnten bewirtschaften einen Ackerbau­betrieb mit angeschlossener Rindermast. Der Betrieb hat 220 Mastplätze. Die Rinder werden als Einsteller vom Markt gekauft und am Betrieb gemästet.

Read More
Spezialisierte Rindermast
Milchviehbetrieb in Kärnten

Familie Kofler, vulgo „Irgerle Hof“ bewirtschaftet einen Milchviehbetrieb mit 40 Milchkühen und eigener Nachzucht, welche gezielt angepaart wird. Die restliche Herde wird in der Regel mit einer Fleischrinderrasse, überwiegend mit Weißblauem Belgier, belegt. Die männlichen Kälber werden mit 1-1,5 Monaten verkauft.

Read More
Milchviehbetrieb in Kärnten
Biomin® – das neue „2 in 1“ – System für Milchtränke

Eine erfolgreiche und gesunde Kälberaufzucht ist unumgänglich für eine wirtschaftliche und vernünftige Produktion, dennoch ist Kälberdurchfall das Gesundheitsproblem Nummer eins für neugeborene Kälber. Durchfall ist die häufigste Todesursache bei jungen, nicht abgesetzten Kälbern und wird mit schlechtem Wachstum, erhöhtem Arbeitsaufwand und steigenden Kosten für die Landwirte in Verbindung gebracht.

Read More
Biomin® –  das neue „2 in 1“ – System für Milchtränke
Mycofix® – Tiergesundheit im Hochleistungsbereich!

Familie Elisabeth und Johann Moitzi aus Obdach zählen seit vielen Jahren zu den besten Fleckviehzuchtbetrieben in Österreich. Zahlreiche Auszeichnungen und Prämierungen bezeugen den Erfolg in der Zuchtarbeit. Die Produktion stützt sich auf die Standbeine der Milchproduktion sowie dem Verkauf von Zuchttieren.

Read More
Mycofix®  – Tiergesundheit im Hochleistungsbereich!
Beste Pansengesundheit mit Levabon® Farm Duo

Familie Schnabl aus Villach in Kärnten bewirtschaftet einen Milchviehbetrieb mit 45 Kühen, überwiegend Fleckvieh und einigen Braunviehkühen.

Read More
Beste Pansengesundheit mit Levabon® Farm Duo
{"dots":"false","arrows":"true","autoplay":"true","autoplay_interval":"3000","speed":"1500","loop":"true","template":"template-5"}


IHRE FUTTERMITTELEXPERTEN SEIT 1967.


Tierhaltung in Österreich – Geht’s noch nachhaltiger?
Geflügelforum Rinderforum Schweineforum

Mit der „Agenda 2030“ wurden von den Vereinten Nationen 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung definiert. Diese sollen weltweit ein menschenwürdiges Leben ermöglichen und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen bewahren. Auch der Sektor Landwirtschaft ist davon betroffen: einerseits durch die Sicherstellung der Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung und andererseits durch die Notwendigkeit einer umweltgerechten und nachhaltigen Lebensmittelproduktion. Welche Rolle unsere Landwirtschaft in diesem Spannungsfeld spielt, haben wir DI Franz Waxenecker, Direktor Digitale Services bei DSM, gefragt.

Read More
Der Weg zum erfolgreichen Silieren – Maissilage
Rinderforum

I. Es ist Zeit zu Häckseln Maissilage mit 32-38 % TM ernten (optimal für horizontale Siloanlagen)Bei der Ernte sollte das...

Read More
Der Weg zum erfolgreichen Silieren – Grassilage
Rinderforum

I. Wann ist Zeit zu silieren? Der ideale Schnitttermin ist im Beginn des Ährenbzw. Rispenschiebens der hauptsächlichen Bestandsbildner (Rohfasergehalt von...

Read More