Ferkeldurchfall? Nein, danke!

Innovative Produkte für gesunde Ferkel

Ferkeldurchfall? Nein, danke!



Die Absetzphase bringt den Ferkeln durch den Verlust der Milch und die Trennung vom Muttertier großen Stress, der sie für Krankheiten anfälliger werden lässt. Zur gleichen Zeit steht der Verdauungstrakt durch die Nahrungsumstellung vor einer großen Herausforderung.

Die hochwertigen BIOMIN Absetzkonzentrate fördern die Darmentwicklung und stabilisieren die Darmflora, wodurch das Immunsystem und die natürliche Barrierefunktion des Darms unterstützt werden. Mit beispielsweise dem Inside SpurenMIX+ setzt BIOMIN auf hochverfügbare, organisch gebundene Spurenelemente in Kombination mit einer hochwirksamen Zinkoxidquelle, deren Oberfläche bis zu 15-fach vergrößert ist. Dies bietet mehr Kontaktfläche mit Bakterien, sodass die antibakterielle Wirkung höher ist.

Noch mehr Sicherheit beim Absetzen? Wir haben Lösungen!


BAKTERIEN
HEMMEN

Hemmt das Bakterienwachstum

DARMFLORA
stärken

Darmbesiedelung mit probiotischen Lactobacillen

KEIME
SELEKTIEREN

Pathogene Keime werden reduziert, positive gefördert

KRANKHEITEN
VORBEUGEN

Vorbeugung vor Durchfallerkrankungen

BIOMIN® StabiWean

Die einzigartige Kombination für stabiles Absetzen!

Die Absetzphase bringt den Ferkeln durch den Verlust der Milch und die Trennung vom Muttertier großen Stress, der sie für Krankheiten anfälliger werden lässt. Gleichzeitig muss sich der Verdauungstrakt auf feste Nahrung hauptsächlich pflanzlichen Ursprungs umstellen, was häufig zum bekannten Absetzdurchfall beiträgt. Ist das Immunsystem dann beispielsweise durch den Stress beim Absetzen oder in der Aufzucht geschwächt, lösen Erreger Infektionen aus. Es gilt also das körpereigene Abwehrsystem fit zu halten und die Darmbarriere zu stärken.

Wirkungsweise

Immunsystem unterstützen
Eine Mischung aus phytogenen Wirksto­ffen und Vitaminen reduziert oxidativen Stress durch die starke antioxidative Wirkung, stärkt die körpereigene Stressabwehr und das Immunsystem der Tiere.

Darmbarriere stärken
Funktionelle Kohlenhydrate, wie Johannisbrotschrot enthalten Schleimstoffe, die eine erste Schutzschicht im Darm bilden und für eine hohe Wasserbindung sorgen. Huminsäuren und Buttersäure schützen die Darmschleimhaut und stärken die Darmbarriere.

Wachstum pathogener Keime hemmen
Pflanzenextrakte und ätherische Öle wirken entzündungshemmend und antimikrobiell. Tannine stabilisieren den Darm und unlösliche Faserkomponenten sorgen für eine regelmäßigere Darmentleerung, um das „Aufsteigen“ von Pathogenen zu verhindern.

BIOMIN® StabiWean wird zur Unterstützung von Absetz- und Aufzuchtferkeln eingesetzt. Neben der Fütterung ist das passende Management ausschlaggebend für erfolgreiches Absetzen!

Wie fit sind Ihre Ferkel?

“Als oberstes Ziel in der Absetzphase gilt es die Darmentwicklung zu fördern und die Darmflora zu stabilisieren und dadurch bakterielle Infektionen zu vermeiden. Denn nur ein stabiler Darm sorgt für gesunde Ferkel.”

Ing. Johannes Höller, Verkaufsleiter
+43-664-2335969
johannes.hoeller@fritzjeitler.com
Gleich kontaktieren

Kundenstimmen


Grünschnittroggen in der Schweineproduktion

Familie Friedl führt einen geschlossenen Schweinezuchtbetrieb mit 35 Zuchtsauen der Genetik Edelschwein x Duroc und einem Tierwohlstall mit 320 Mastplätzen in Hatzendorf, Steiermark. Die Mastschweine werden an den Schlachthof Raabtal geliefert und über die Marke Vulkanland Duroc (Haltungsstufe TW 100) bei der Fa. Spar vermarktet.

Read More
Grünschnittroggen in der Schweineproduktion
Erfolgreiches Absetzen – Beispiel aus der Praxis

Familie Fuchs aus Tiefernitz in der Süd- Oststeiermark bewirtschaftet einen kombinierten Schweinebetrieb mit rund 70 Zuchtsauen, wobei rund 2/3 der Ferkel selbst am Hof gemästet werden.

Read More
Erfolgreiches Absetzen – Beispiel aus der Praxis
Mit „4-Phasen“ in der Schweinemast zum Erfolg

Die Schweinemast geriet in den letzten Monaten immer mehr unter Druck. Hohe Rohstoffpreise, angezogene Energiekosten uvm. haben die Produktionskosten steigen lassen. Mehr denn je sind hohe Mast- und Schlachtleistungen gefragt, um eine wirtschaftliche Produktion sicherzustellen. „Vier verschiedene Mastphasen ermöglichen eine […]

Read More
Mit „4-Phasen“ in der Schweinemast zum Erfolg
Praxistipp: BIOMIN® Weanolyte zum Absetzen

Erfolgreiches und sicheres Absetzen erfordert ein gutes und intensives Management.

Read More
Praxistipp: BIOMIN® Weanolyte zum Absetzen
LFS Hatzendorf – Eine Schule für’s Leben!

Die Land- und forstwirtschaftliche Fachschule in Hatzendorf, unter der Leitung von Dir. HR Dipl. Ing. Franz Patz, ist das Zentrum für Aus- und Weiterbildung für die Landwirtschaft in der Südoststeiermark. Hier können Schülerinnen und Schüler eine umfassende, an der Zukunft orientierte und praxisnahe Ausbildung genießen. Heute gibt es neben der bewährten Ausbildung zum Landwirtschaftlichen Facharbeiter auch die Möglichkeit der AGRAR HAK, eine Kombination aus Landwirtschaft und kaufmännischer Matura sowie ein „AGRAR- COLLEG“, welches unter dem Namen LANDWIRTSCHAFT PLUS beworben wird.

Read More
LFS Hatzendorf – Eine Schule für’s Leben!
{"dots":"false","arrows":"true","autoplay":"true","autoplay_interval":"3000","speed":"1500","loop":"true","template":"template-5"}


IHRE FUTTERMITTELEXPERTEN SEIT 1967.


Tierhaltung in Österreich – Geht’s noch nachhaltiger?
Geflügelforum Rinderforum Schweineforum

Mit der „Agenda 2030“ wurden von den Vereinten Nationen 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung definiert. Diese sollen weltweit ein menschenwürdiges Leben ermöglichen und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen bewahren. Auch der Sektor Landwirtschaft ist davon betroffen: einerseits durch die Sicherstellung der Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung und andererseits durch die Notwendigkeit einer umweltgerechten und nachhaltigen Lebensmittelproduktion. Welche Rolle unsere Landwirtschaft in diesem Spannungsfeld spielt, haben wir DI Franz Waxenecker, Direktor Digitale Services bei DSM, gefragt.

Read More
Am Schweineverhalten rechtzeitig Defizite erkennen und vermeiden
Schweineforum

Das Freisein von Durst, Hunger und Fehlerernährung und damit eine an das Tier und dessen Bedürfnisse angepasste Ernährung wird nicht nur im Tierschutzgesetz § 2 vorgeschrieben, sondern bildet die Grundlage für Tierschutz im Verband zum Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere (FAWC, 1979) und ist Voraussetzung für das Wohlbefinden von Schweinen. Angepasste Ernährung bezieht sich nicht nur auf die Futtermenge, sondern auch auf die Bedürfnisse der Tierart, das Verdauungssystem, den Wachstums- und Leistungsbedarf und die spezifische Situation (z.B. Hitze/KälteThermoregulation).

Read More
Darmgesundheit – Schlüssel zum Erfolg
Schweineforum

Tiergesundheit ist eine Grundvoraussetzung für eine effiziente Produktion, denn nur ein gesundes Tier kann sein volles Leistungspotenzial ausschöpfen. Der Darmgesundheit muss in der Schweineproduktion besondere Beachtung geschenkt werden, denn es gilt: gesunder Darm = gesundes Tier! Um dies zu erreichen, müssen Fütterung und Management optimal an die Bedürfnisse der Tiere angepasst sein.

Read More